Wie tickt die heutige Jugend? Welche Interessen hat sie? Was bewegt sie? Mit welchen Problemen sieht sie sich im Alltag konfrontiert? Was sind die wichtigsten Trends in der Jugendkultur? Vor allem diese Fragen standen bei der „Langen Nacht der Jugendforschung“ im April in Wien im Vordergrund. Da diese Fragestellungen das unmittelbare Umfeld von Jugendlichen betreffen, muß sich die Stadt- und Gemeindepolitik damit befassen und dazu Antworten, vor allem aber auch konkrete Lösungen und Maßnahmen anbieten.Aus dem letzten Klosterneuburger Jugendbericht geht hervor, dass die Jugendlichen hier vor allem Themen wie öffentlicher Verkehr (AS-Taxi), Sport-, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten und Jugendmeeting-Points bewegen. Mit welchen Programmen reagieren nun die Parteien in Klosterneuburg auf die von den Jugendlichen aufgeworfenen Fragen und auf ihre Bedürfnisse? Welche Akzente wollen sie im Hinblick auf Jugendpolitik im Stadtparlament setzen? Was lässt sich aufgrund der angespannten finanziellen Lage aber auch wirklich realisieren? Mit diesen Problemen werden sich die folgenden Vertreter(innen) von politischen Parteien, nämlich Martina Enzmann (Grüne), Dr. Stefan Mann (SPÖ), Dr. Josef Pitschko (FPÖ) und Markus Presle (ÖVP) beschäftigen und nach kurzen Einleitungsstatements sich auch den Fragen des jungen und junggebliebenen Publikums stellen.